Getopfte Hyazinthen sind von November bis März im Handel zu erhalten. Obwohl es sich um Frühblüher mit einer kurzen Vegetationsperiode handelt, eignen sie sich auch gut für die Kultur im Zimmer. Wenn man ihnen ein kühles Plätzchen anbieten kann.
Basisinfos
- Standort: sonnig bis absonnig
- Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht während der Wachstums- und Blütezeit
- Düngen: nicht notwendig wenn jährlich umgetopft wird
- Substrat: Blumen- oder Kakteenerde
- Temperatur: maximal 15 °C wenn sich die Pflanzen im Wachstum befinden, 0-6 °C zum Stratifizieren der Zwiebeln
Update: Eine aktualisierte Version dieses Artikels finden Sie auf meiner Zimmerpflanzen-Seite.

Standort
Wichtig für die Kultur im Zimmer ist ein möglichst heller und sonniger Standort. Im Winter sind die Tage nur kurz und der Himmel zeigt sich oft bewölkt, den Pflanzen steht viel weniger Licht zur Verfügung, als im Sommer.
Werden die Hyazinthen zu dunkel platziert, können sich ihre Blütentriebe in die Höhe recken und umknicken.
Substrat
Es eignet sich handelsübliche Blumenerde. Die kann man mit etwas Sand und/oder Tongranulat auflockern. Wenn die Zwiebel so gepflanzt wurde wie auf dem Bild rechts, ist das aber nicht nötig.
Gießen
Während der Wachstums- und Blütezeit hält man die Erde gleichmäßig bis mäßig feucht. Sie darf zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen. Staunässe wird nicht vertragen. Ballentrockenheit kann zum Einziehen der Blätter führen.
Düngen
Wenn jährlich umgetopft wird, ist keine Düngergabe erforderlich. Handelsübliche Erden sind zumeist vorgedüngt.

Nach der Blüte
Der Blütenstängel kann abgeschnitten werden, sobald alle Blüten verblüht sind. Die Blätter bitte nicht abschneiden!
Nach der Blüte gießt man die Hyazinthen solange, bis ihre Blätter beginnen sich gelb zu färben. Jetzt dürfen die Wassergaben langsam bis auf 0 reduziert werden.
Sind alle Blätter vertrocknet, kann man sie abschneiden.

Die Ruhezeit
Sobald alle Blätter und vertrocknet sind, beginnt die Ruhezeit der Zwiebel. Durch diesen Vegetationsrythums können die Pflanzen übrigens in Regionen überleben, die ihnen während des Sommers nicht ausreichend Wasser bieten.
Der Topf kann bis zum Herbst im Keller stehen oder man platziert ihn in einer dunklen Ecke, irgendwo in der Wohnung.
Das Vortreiben
Wenn die Tage im Herbst kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist das für viele frühblühende Zwiebelgewächse das Signal, mit dem Wachstum zu beginnen.
Sie bilden neue Wurzeln aus, um Nährstoffe in ihre Zwiebeln einzulagern. Zudem zeigen sich kleine Triebspitzen. Auf diese Art überwintern sie und können im Frühjahr rasch austreiben um zu blühen.

In der Wohnung kann man diese Bedingungen am besten im Kühlschrank simulieren. Dort, zum Beispiel im Gemüsefach, werden die Zwiebeln im Herbst für ungefähr 8 Wochen gelagert. Einfrieren darf man sie aber nicht.
Anschließend kommen sie zurück in ihren Topf und erhalten neue Erde. Bis sich die ersten Blütenknospen zeigen, ist ein kühles Plätzchen, so um die 10 °C ideal.
Alternativ kann man sie nach dem Eintopfen auch vor ein Fenster oder auf den Balkon stellen. Nachdem sie ein paar leichte Fröste über sich ergehen lassen durften, kommen sie zum Austreiben zurück in die Wohnung.